Frau Doerken,
Pädagogische Fachkraft der Großtagespflege "Kleine Zwerge"

Liebe Eltern,
Mein Name ist Agnieszka Doerken und ich bin 29Jahre alt. Ich wohne in Wuppertal. Seit 02.01.2018 bin ich bei den "GTP Kleine Zwerge" tätig. Ich habe im Juli 2017 meine Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin abgeschlossen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.
Liebe Grüße
Agnieska Doerken
Frau Contu-Hofer,
Pädagogische Fachkraft der Großtagespflege "Kleine Zwerge"

Liebe Eltern,
Mein Name ist Edda Contu-Hofer. Ich bin 64 Jahre alt und Mutter von einem 40 jährigen Sohn und zwei Töchtern, 23 und 25 Jahre.
Eine Ausbildung zur Bürokauffrau und eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau habe ich erfolgreich abgeschlossen.
2002 habe ich mit der Betreuung von Kindern begonnen und 2008 die Qualifizierung zur Tagesmutter absolviert. Ich bin Tagesmutter aus Leidenschaft und auch nach so vielen Jahren macht mir die Arbeit mit den Kindern immernoch viel Freude.
Ich würde mich selbst als sehr empathisch, geduldig und kreativ beschreiben.
Ich freue mich auf eine tolle, aufregende Zeit mit den Kindern und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.
Viele Grüße
Edda Contu-Hofer
Frau Jessela N,
Pädagogische Fachkraft der Großtagespflege "Kleine Zwerge"
als Vertretungskraft

Hallo liebe Eltern,
Ich heiße Jessela N. und arbeite seit 2019 in der Kinderpfleger. 2018 habe ich der Qualifizierungskurs als Tagespflege-Person erfolgreich abgeschlossen.
Seit 2014 war ich in der Betreuung von Kindern tätig. Dabei könnte ich reichlich Erfahrung mit Kindern in verschieden Altersgruppen sammeln.
Ich bin ein aktiver Mensch, die tanzen geht, und Volleyball und Badminton spielen mag. Ich bin eine Person, die viel Energie hat, die sich Zeit nimmt für die Menschen, die mich brauchen.
Ich würde mich als eine fröhliche, liebesvolle, geduldige und respektvolle Person beschreiben.
Liebe Grüße
Jess
Konzept Großtagespflege "Kleine Zwerge"
Als Großtagespflege haben wir den Vorteil einer kleinen Gruppe von
Maximal 9 Kindern. Wir bieten die Nestwärme, Orientierung, feste
Struktur und Rituale damit sich die Kindern sich und geborgen fühlen
und feste Bezugspersonen haben.
Pädagogische Ziele:
Wir wollen die Kinder ganzheitlich fördern und dabei die Eltern
unterstützen ihre Kinder zu eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Dafür greifen wir auf den Situationsorientierter Ansatz zurück, indem wir
die Kinder da abholen wo sie gerade stehen. Dabei wird ihr
Entwicklungsstand, dass Alter, Herkunft und die individuelle
Lebenssituation berücksichtigt.
Aber auch versuchen wir Holzspielzeug und Naturmaterialien zurück
zugreifen, was an die Waldorfpädagogik angelehnt ist.
Bildungsförderung
Wir bieten den Kindern als Bezugspersonen, Sicherheit, Nestwärme,
Geborgenheit und durch Rituale ein stabiles und Alltagsbezogendes
Lernumfeld.
Sprache
Die Kinder lernen durch Bücher aber auch beim Benennen von
Tätigkeiten, sowie Sing- und Bewegungsspielen die Sprache. Ebend so
lernen die Kinder von einander.
Gezielte Förderung der Deutschen Sprache durch zusätzliche gezielte
Angebote findet auch statt.
Entwicklung
In der näheren Umgebung befinden sich Spielplätze, diese besuchen wir
und dort können die Kinder sich motorisch richtig betätigen. In den
Räumlichkeiten haben die Kinder, zur Förderung der Feinmotorik einen
Maltisch und unterschiedliches altersgerechtes Spielmaterial.
Kreativität:
Die Kinder solle sich frei entfalten, dafür bieten wir unterschiedliches
Bastelmaterial an. Unter anderem Knete, Tonpapier, Fingerfarben,
Wasserfarben etc.